Pixelgrafik
In einer Pixel- oder Bitmapgrafik-Datei können Fotos und Grafiken gespeichert werden.
Es gibt Schwarzweiss-, Graustufen- und Farb-Dateien.
Alle Dateien bestehen, abhängig von der Bildgröße, aus einer Vielzahl von Bildpunkten. Je nach "Auflösung" der Datei mehr oder weniger.

Schwarzweiss
In einer Schwarzweiss-Datei besteht jeder Bildpunkt aus einem Pixel, welches zwei Zustände - Schwarz und Weiß - annehmen kann.
Mit sogenannten Trace-Programmen kann man aus einer Schwarzweiss-Datei eine - für den Folienschnitt notwendige - Vektorgrafik gewinnen.
Um brauchbare Ergebnisse zu erzielen, sollte die Anzahl der Pixel ausreichend sein, um Kurven bzw schräge Linien nicht als "Zacken" darzustellen.

Graustufen
In einer Graustufendatei repräsentiert jedes Pixel einen bestimmten Helligkeitswert zwischen Schwarz und Weiß.

Farbe
Bei einer Farbdatei ist das Ganze etwas komplizierter, denn hier gibt es verschiedene Farbmodi.
Die gebräuchlichsten sind RGB, CMYK und indizierte Farben.
-
Rot -
Grün -
Blau
RGB
Eine RGB-Datei besteht aus je einem Kanal mit den Helligkeitsinformationen für die Farben Rot, Grün und Blau.
Auch hier kann jedes Pixel einen bestimmten Helligkeitwert annehmen.
Alle drei Kanäle zusammen ergeben den gewünschten Farbton.
RGB-Dateien werden vorzugsweise zur Darstellung auf Bildschirmen (Lichtfarben) verwendet.
-
Cyan -
Magenta -
Yellow -
Black
CMYK
Jeder Kanal einer CMYK-Datei repräsentiert eine der Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
CMYK-Dateien werden für die Herstellung von Drucksachen benötigt.

indizierte Farben
Mit "indizierten Farben" ist gemeint, daß die Farben in Anzahl und Farbwert beschränkt werden können.